Wie kaufe Ich ein?

AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Willkommen auf unserer Website!

Danke, dass Sie uns Ihr Vertrauen für Ihren Kauf geschenkt haben!

Wenn Sie Fragen zu diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Nutzung der Website, den einzelnen Produkten, dem Kaufprozess haben oder wenn Sie mit uns über Ihre individuellen Bedürfnisse sprechen möchten, kontaktieren Sie bitte unser Team unter den angegebenen Kontaktdaten!

vespeo.hu - gültig ab diesem Datum: 2024-08-09

Impressum: Angaben zum Dienstleister (Verkäufer, Unternehmen)

Name: Gyula Veszpi ev.

Hauptsitz: 9400 Sopron, Ibolya út 15/A

Postanschrift: 9400 Sopron, Ibolya út 15/A

Handelsregisternummer: 55893529

Steuernummer: 57280019-1-28

Telefonnummer: +36707830378

E-Mail: info@vespeo.hu

Website: https://vespeo.hu

Bankkontonummer: 107004267516335051100005

Angaben zum Hosting-Anbieter

Name: UNAS Online Kft.

Sitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.

Kontakt: unas@unas.hu

Website: unas.hu

Begriffe

Waren: die auf der Website angebotenen Gegenstände, die zum Verkauf auf der Website bestimmt sind:

bewegliche Güter, einschließlich Wasser, Gas und Strom, verpackt in Tanks, Flaschen oder sonstig in begrenzten Mengen oder mit einer bestimmten Kapazität, sowie

bewegliche Güter, die digitale Inhalte oder einen digitalen Service in einer Weise beinhalten oder mit ihm verbunden sind, dass die Waren ohne die entsprechenden digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen ihre Funktionen nicht erfüllen könnten (nachfolgend: Waren mit digitalen Elementen)

Waren mit digitalen Elementen: bewegliche Güter, die digitale Inhalte oder einen digitalen Service in einer Weise beinhalten oder mit ihm verbunden sind, dass die Waren ohne die entsprechenden digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen ihre Funktionen nicht erfüllen könnten

Digitale Inhalte: Daten, die in digitaler Form erstellt oder bereitgestellt werden

Parteien: Verkäufer und Käufer gemeinsam

Verbraucher: eine natürliche Person, die für Zwecke handelt, die außerhalb ihres selbstständigen Berufs und ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit liegen, die Waren kauft, bestellt, erhält, verwendet, nutzt oder Empfänger von kommerziellen Mitteilungen oder Angeboten in Bezug auf Waren ist. Für die Zwecke der Regeln über die Schlichtungsstelle – mit Ausnahme der Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG – ist ein Verbraucher auch eine zivilgesellschaftliche Organisation, eine religiöse juristische Person, eine Eigentümergemeinschaft, eine Wohnungsbaugenossenschaft, die nach einem eigenen Gesetz für Zwecke außerhalb ihres selbstständigen Berufs und ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit handelt, die Waren kauft, bestellt, erhält, verwendet, nutzt oder Empfänger von kommerziellen Mitteilungen oder Angeboten in Bezug auf Waren ist. Für die Zwecke der Verordnung (EU) 2018/302 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Februar 2018 zur Bekämpfung von ungerechtfertigtem Geo-Blocking und anderen Formen der Diskriminierung aufgrund der Nationalität, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Kunden innerhalb des Binnenmarktes und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG [im Folgenden: Verordnung (EU) 2018/302] wird ein Verbraucher auch ein Unternehmen sein, das gemäß Verordnung (EU) Nr. 2018/302 ein Kunde ist.

Verbrauchervertrag: ein Vertrag, bei dem eine der Parteien ein Verbraucher ist.

Funktionalität: die Fähigkeit eines Guts, das digitale Elemente, digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen enthält, die Funktionen auszuführen, die seinem Zweck entsprechen.

Hersteller: der Hersteller der Ware, im Falle von Waren der Importeur, der die Waren in das Gebiet der Europäischen Union bringt, sowie jede Person, die sich durch Angabe des Namens, der Marke oder eines anderen Unterscheidungsmerkmals der Waren als Hersteller ausgibt.

Interoperabilität: die Fähigkeit eines Gutes, das digitale Elemente, digitale Inhalte oder digitale Dienste enthält, mit Hardware und Software zu arbeiten, die von denen abweichen, mit denen Güter, digitale Inhalte oder digitale Dienste derselben Art normalerweise verwendet werden.

Kompatibilität: die Fähigkeit eines Gutes, das digitale Elemente, digitale Inhalte oder digitale Dienste enthält, ohne dass eine Änderung erforderlich ist, mit Hardware oder Software zu arbeiten, mit denen Güter, digitale Inhalte oder digitale Dienste derselben Art normalerweise verwendet werden.

Website: diese Website, die verwendet wird, um den Vertrag abzuschließen.

Vertrag: der Verkaufsvertrag, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter Verwendung der Website und elektronischer Post abgeschlossen wird.

Dauerhaftes Speichermedium: jedes Gerät, das es dem Verbraucher oder dem Unternehmen ermöglicht, Daten, die an ihn persönlich gerichtet sind, in einer Weise zu speichern, die in der Zukunft zugänglich ist und für einen Zeitraum, der dem Zweck der Daten angemessen ist, sowie die Anzeige der gespeicherten Daten in unveränderter Form.

Ein Gerät, das die Kommunikation zwischen entfernten Parteien ermöglicht: ein Gerät, das geeignet ist, eine vertragliche Erklärung in Abwesenheit der Parteien abzugeben – um einen Vertrag abzuschließen. Solche Mittel umfassen insbesondere ein Formular mit oder ohne Adresse, einen Standardbrief, eine in einem Presseprodukt veröffentlichte Anzeige mit einem Bestellformular, einen Katalog, ein Telefon, ein Fax und ein Gerät, das Internetzugang bietet.

Fernabsatzvertrag: ein Verbrauchervertrag, der im Rahmen eines organisierten Fernabsatzsystems zum Anbieter von Waren oder Dienstleistungen gemäß dem Vertrag ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien abgeschlossen wird, sodass die Vertragsparteien zum Abschluss des Vertrags ausschließlich ein Mittel zur Kommunikation zwischen entfernten Parteien verwenden.

Unternehmer: eine Person, die im Rahmen ihrer beruflichen, selbständigen Tätigkeit oder geschäftlichen Aktivität handelt.

Käufer/Sie: eine Person, die einen Vertrag abschließt, indem sie ein Kaufangebot über die Website macht.

Garantie: Bei Verträgen, die zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen abgeschlossen werden (im Folgenden als: Verbrauchervertrag bezeichnet), übernimmt das Unternehmen die Garantie für die Vertragserfüllung gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch,

die das Unternehmen für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung über seine gesetzlichen Verpflichtungen hinaus oder zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung in Ermangelung einer gesetzlichen Gewährleistung übernimmt.

Kaufpreis: die Gegenleistung, die für die Waren und die Bereitstellung digitaler Inhalte zu zahlen ist.

Anwendbares Recht

Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des ungarischen Rechts, insbesondere gelten folgende gesetzliche Vorschriften:

Gesetz CLV von 1997 über den Verbraucherschutz

Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Handelsdienste und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft

Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch

Regierungsverordnung 151/2003. (IX.22.) zur gesetzlichen Gewährleistung für langlebige Konsumgüter

Regierungsverordnung 45/2014. (II.26.) über die ausführlichen Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen

19/2014. (IV.29.) Verordnung des Innenministeriums über die Verfahrensregeln zur Bearbeitung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen bezüglich der im Rahmen eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen verkauften Dinge

Gesetz LXXVI von 1999 über das Urheberrecht

Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit

VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Februar 2018 über die Bekämpfung ungerechtfertigter geografischer Blockierungen und anderer Formen der Diskriminierung aufgrund der Nationalität, des Wohnsitzes oder des Sitzes des Kunden im Binnenmarkt sowie zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) Nr. 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG

VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46

Verbraucher-Geschäftstransaktionen, Regierungserlass Nr. 373/2021. (VI. 30.) über die detaillierten Regeln für Verträge über den Verkauf und Kauf von Waren, die Bereitstellung von digitalen Inhalten und die Bereitstellung von digitalen Dienstleistungen

Geltungsbereich und Akzeptanz der AGB

Der Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrags wird durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) bestimmt - zusätzlich zu den Bestimmungen der relevanten bindenden gesetzlichen Vorschriften. Dementsprechend enthalten diese AGB die Rechte und Pflichten von Ihnen und uns, die Bedingungen für den Vertragsabschluss, die Fristen für die Leistung, die Zahlungs- und Lieferkonditionen, die Haftungsregeln und die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts.

Die technischen Informationen, die für die Nutzung der Website erforderlich sind und nicht in diesen AGB enthalten sind, werden durch andere Informationen auf der Website bereitgestellt.

Sie sind verpflichtet, sich vor Abschluss Ihrer Bestellung mit den Bestimmungen dieser AGB vertraut zu machen.

Vertragsprache, Vertragsform

Die Sprache der Verträge, die diesen AGB unterliegen, ist Ungarisch.

Verträge, die diesen AGB unterliegen, gelten nicht als schriftliche Verträge und werden vom Verkäufer nicht registriert.

Beschwerdeabwicklung und rechtliche Durchsetzungsoptionen

Der Verbraucher kann einen Anspruch auf Gewährleistung, Produktschutz oder Garantie in Bezug auf die Waren oder einen Widerspruch gegen die Beseitigung einer individuellen Rechts- oder Interessenverletzung hinsichtlich des Verhaltens, der Tätigkeit oder der Unterlassung des Verkäufers oder einer in seinem Interesse oder zu seinen Gunsten handelnden Person, die direkt mit der Verbreitung oder dem Verkauf der Waren an Verbraucher zusammenhängt (Verbraucherbeschwerde gemäß dem Verbraucherschutzgesetz), unter den folgenden Kontaktdaten und -methoden einreichen:

Schriftlich über die folgende Website: https://vespeo.hu

Schriftlich über die folgende E-Mail-Adresse: info@vespeo.hu

Schriftlich per Post: 9400 Sopron, Ibolya út 15/A

Der Anspruch des Verbrauchers auf Gewährleistung, Produktgarantie oder Garantie unterliegt nicht den Regelungen des Verkäufers zur Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden gemäß dem Verbraucherschutzgesetz, sondern muss gemäß gesonderter Gesetzgebung behandelt werden.

Der Verbraucher kann seine Beschwerde gemäß dem Fgytv. geltend machen, das ist ein Einspruch gegen die Beseitigung einer individuellen Rechts- oder Interessenverletzung, die sich auf das Verhalten, die Tätigkeit oder Unterlassung des Unternehmens oder einer Person, die im Interesse oder Nutzen des Unternehmens handelt und direkt mit dem Vertrieb oder Verkauf von Waren an Verbraucher verbunden ist, bezieht, mündlich oder schriftlich - mit Ausnahme eines Anspruchs auf Gewährleistung der Waren, Produktgarantie oder Garantie - an das Unternehmen richten.

Das Unternehmen ist verpflichtet, die mündliche Beschwerde sofort zu prüfen und gegebenenfalls Abhilfe zu schaffen. Falls der Verbraucher mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist oder eine sofortige Untersuchung der Beschwerde nicht möglich ist, ist das Unternehmen verpflichtet, die Beschwerde sowie seine Stellungnahme dazu umgehend zu protokollieren und im Fall einer mündlichen Beschwerde, die persönlich übermittelt wurde, dem Verbraucher vor Ort eine Kopie auszuhändigen. Im Fall einer mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationsdienste übermittelt wurde, wird diese dem Verbraucher spätestens innerhalb von 30 Tagen - gemäß den Bestimmungen zur Antwort auf eine schriftliche Beschwerde - gleichzeitig mit der sachlichen Antwort zugesandt. Andernfalls gilt Folgendes für eine schriftliche Beschwerde.

Das Unternehmen hat - sofern nicht anders durch ein unmittelbar anwendbares Rechtsakt der Europäischen Union vorgesehen - auf die schriftliche Beschwerde innerhalb von dreißig Tagen nach deren Eingang schriftlich auf eine nachweisbare Weise zu antworten und Maßnahmen zur Mitteilung zu ergreifen. Im Falle einer Ablehnung der Beschwerde wird das Unternehmen den Verbraucher schriftlich darüber informieren, bei welcher Behörde oder Schlichtungsstelle er sein Verfahren mit seiner Beschwerde einleiten kann - abhängig von deren Art.

Die Informationen müssen auch den Sitz, die Telefonnummer und die Internet-Kontaktdaten sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde oder der Schlichtungsstelle am Wohn- oder Aufenthaltsort des Verbrauchers enthalten. Außerdem muss die Information beinhalten, ob das Unternehmen eine allgemeine Erklärung zur Unterwerfung unter die Entscheidung des Schiedsgerichts abgegeben hat.

Wenn ein potenzieller Verbraucherstreit zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher während der Verhandlungen nicht gelöst wird, stehen dem Verbraucher folgende rechtliche Mittel zur Verfügung:

Verbraucherschutzverfahren

Eine Beschwerde kann bei den Verbraucherschutzbehörden eingereicht werden. Wenn der Verbraucher eine Verletzung seiner Verbraucherrechte bemerkt, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der für seinen Wohnort zuständigen Verbraucherschutzbehörde einzureichen. Nach der Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde über das Verfahren im Verbraucherschutz. Die erstinstanzlichen Verbraucherschutzbehörden sind die zuständigen Haupt- und Landkreisverwaltungen, deren Liste hier zu finden ist: http://www.kormanyhivatalok.hu/

Gerichtsverfahren

Der Kunde ist berechtigt, seinen Anspruch aus einem Verbraucherstreit vor Gericht im Zivilverfahren gemäß den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch und des Gesetzes CXXX von 2016 über die Zivilprozessordnung durchzusetzen.